Chronik – 50 Jahre Fortschritt aus Hankensbüttel

 

Vom Familienbetrieb zum gefragten Partner der Automobil- und Kunststoffindustrie:
Seit der Gründung im Jahr 1973 hat sich hk Hankensbüttel stetig weiterentwickelt mit technischer Innovationskraft, Verlässlichkeit und klaren Werten. Unsere Chronik zeigt, wie aus einer Idee eine Erfolgsgeschichte „Made in Niedersachsen“ wurde.

 

 

1973 – Die Gründung

Unternehmensgründung durch Dieter Henke und Start der Kunststoffproduktion im Extrusionsverfahren. Erste Produkte: Leitungen für Bremskraftverstärker.


1976 – Spritzguss statt Extrusion

Start der Kunststoffspritzgussproduktion – erstes selbst entwickeltes Produkt: Losgröße 365.000 Stück pro Jahr.


1984 – Internationaler Blick

Beginn der Komponentenfertigung und Einstieg in den Export. Jedes Land hatte damals noch eigene Einfuhrbestimmungen – hk öffnet sich dennoch neuen Märkten.


1987 – Ausbildung bei hk

Erweiterung der Werkshalle und Einstellung des ersten Auszubildenden – der Beginn einer bis heute starken Ausbildungstradition.


1995 – Innovation für Volkswagen

Entwicklung einer Wärmeabschirmung für Kabelkanäle. In dieser Zeit fährt jeder VW Golf weltweit mit einer hk-Komponente.


1999 – Werkzeugbau und Eigenständigkeit

Ausgründung der hankensbütteler werkzeugbau GmbH (2006 wieder integriert).


2010 – Generationswechsel

Aline Henke übernimmt als geschäftsführende Gesellschafterin und führt hk in zweiter Generation fort.


2017 – Digitalisierung und TISAX

hk gehört zu den ersten 400 Unternehmen weltweit mit TISAX-Zertifizierung für Informationssicherheit.


2020 – Verantwortung in der Krise

Trotz Covid-19 keine Entlassungen.

Initiatorin des Ausbildungstags „Hallo Zukunft“, der heute über 20 Unternehmen vernetzt.


2022 – Nachhaltigkeit & Innovation

hk präsentiert sich erstmals auf der K 2022 – der weltweit größten Kunststoffmesse. Einführung von ESG-Reporting und Umsetzung der ersten Nachhaltigkeitsstrategie.


2025 – Wachstum mit Zukunft

Die hk-Familie wächst: Aline Henke übernimmt die SLM Kunststofftechnik in Oebisfelde.

Heute

Rund 80 Mitarbeitende, sieben Ausbildungsberufe, 70 Kunden weltweit und jährlich über 100 Millionen Kunststoffbauteile – hk bleibt in Bewegung, mit Leidenschaft für Präzision und Nachhaltigkeit.

 

53 Jahre Erfahrung sind für uns kein Ziel, sondern Antrieb. Wir entwickeln uns weiter – mit Menschen, Ideen und Technologien, die Zukunft gestalten.

 

 

 

Historisches Firmengebäude der hankensbütteler kunststoffverarbeitung in Hankensbüttel – Beginn der Produktion technischer Bauteile aus Kunststoff in den 1970er Jahren

hk startet mit der Produktion in der alten Lurexstrickerei

Dieter Henke und Aline Henke, Gründer und Nachfolgerin der hankensbütteler kunststoffverarbeitung, lachend in der Fertigungshalle während der Übergabe an die zweite Generation im Jahr 2010

Firmengründer Dieter Henke mit Tochter Aline Henke

Detailansicht eines Spritzgießwerkzeugs der hankensbütteler kunststoffverarbeitung – Symbol für Präzision und technische Kompetenz im Kunststoffspritzguss

Ein typisches Präzisionswerkzeug von hk

Luftaufnahme des heutigen Standorts der hankensbütteler kunststoffverarbeitung in Hankensbüttel mit allen Fertigungshallen und Erweiterungen

hk heute, mehrfach erweitert und modernisiert

 

 

 

 

 

Bewerbung in 60 Sekunden

+49 5832 960-0
E-Mail schreiben